Annentor
Das Annentor, das dritte von sieben Toren, wurde Mitte des 17. Jh. als einstöckiger Wehrbau unter der „Gallerin“ errichtet.
Das geräumige Obergeschoß, dessen Eingang sich erst nach der Wegebiegung befindet, diente ursprünglich zur Unterbringung der Wachmannschaften und später als Heulager.
Das mit Eisenplatten beschlagene Tor stammt ebenfalls aus dem 17. Jh. Die kleine Tür im Tor nennt man Mannsloch. Wollte ein Reiter oder Fuhrwerk das Tor passieren, öffnete man das große Tor. Einzelne Personen schlüpften durch das Mannsloch.
Die Steinplatte links vor dem Tor war die sogenannte Wächterbank.
Beschriftetes Bild