Weinbau auf der Riegersburg
Ein edler Tropfen wächst auf historischem Boden.
Die Geschichte des Weinbaues auf der Riegersburg lässt sich bis in das 16. Jh. zurückverfolgen. Bereits damals erkannte man das fruchtbare Potential des Felsens. Der historische Weingarten befand sich unterhalb der heutigen Taverne. Diese Lage trägt den schönen Namen „Katharinenbastei“. Die legendäre Gallerin ließ im 17. Jh. den gesamten Bereich westlich des Burgberges mit Weinkulturen bepflanzen – denn Wein bedeutete Macht.
Der historische Weinbau scheint zu Beginn des 20. Jh. zugrunde gegangen zu sein. 1928 wurde in den ehemaligen Weingärten nachweislich Getreide angebaut. Mit Ende der 1980er Jahre begann man wieder mit dem Weinanbau auf der Riegersburg.
Seit 2005 stellt sich das Weingut Bernhart der gleichsam herausfordernden wie reizvollen Aufgabe, die circa drei Hektar umfassenden Burgweingärten zu bewirtschaften.
Der Basaltfelsen und die erhöhte Lage sowie die schützenden Burgmauern schaffen ein einziges Mikroklima. Zusammen mit der sehr mineralischen Erde entstehen besondere Aromen, die den Wein einzigartig machen. Somit kann durchaus behauptet werden, dass hier ein ganz besonderer Tropfen heranreift.