Eselsteig
Ein sagenumwobener, steiler Seitenaufgang.
Der Eselsteig ist etwa 120 Meter lang und besteht aus 110 aus dem Basalt geschlagenen Stufen. Am unteren Ende stand einst ein aus fünf Gebäuden bestehender Wirtschaftshof. An der Außenseite befindet sich eine schützende Mauer mit Schießscharten. Entlang des Weges befanden sich Torhäuser, von denen noch die Torbögen erhalten blieben und am oberen Ende war eine kleine Zugbrücke.
Einer Legende nach wurde der Eselsteig erbaut, weil die beiden Burgen – Kronegg und Lichtenegg – zwei verfeindeten Brüdern gehörte. Dem Kronegger wurde oft der Auf- und Abgang über den Burgweg verwehrt, weshalb er den Eselsteig als Nebenaufgang errichten ließ, um unabhängig zu bleiben.
Ziemlich sicher wurde er Anfang des 15. Jh. von den Walseern erbaut, worauf eine steinerne gotische Torfassung im mittleren Tor des Eselsteiges hinweist. Auslöser dafür könnte die Walseer Fehde gewesen sein, bei welcher die untere Burg Lichtenegg von Herzog Ernst dem Eisernen beschlagnahmt wurde. Da die Niedere Veste den Zugang zur Hochburg kontrollieren konnte, musste die obere Burg Kronegg kapitulieren. Mit dem Eselsteig als unabhängigen Versorgungsweg konnte dies nicht mehr so leicht passieren.
Beschriftetes Bild
